Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, ID464. Aufnahme durch Stefan Krmnicek.

Philadelpheia

198-217 n. Chr.

 

Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen Nomisma NDP
Depot

Inventarnummer

SNG Tübingen 3757

Vorderseite

ΙΟVΛΙΑ - CEBACTH [rundes E]. Drapierte Büste der Julia Domna in der Brustansicht nach r. Mittig runder Gegenstempel mit Heliosbüste nach r.

Rückseite

ΦΛ // ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΩΝ / ΝΕΩΚΟΡΩΝ [rundes E]. Preistisch mit zwei Preiskronen, in jeder ein Palmzweig. Dazwischen zwei Geldbeutel. Unten Gefäß (amphora) mit zwei Palmzweigen, beiderseits je ein Weihwedel (aspergillum). Umlaufend Beamtenname ΕΠΙ Κ-Λ ΚΑ-ΠΙΤΩΝ-ΟC ΑΡ-Χ Α. [rundes E].

Dargestellte/rNDP

Iulia Domna
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

198-217 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 13,92 g; 32 mm; 4 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Philadelpheia Nomisma geonames NDP

Region

LydiaNomisma NDP

Land

Türkeigeonames NDP

Literatur

SNG Tübingen Nr. 3757 (dieses Stück); BMC Lydia 201 Nr. 81 f. Vgl. S. W. Grose, Catalogue of the McClean Collection of Greek Coins III (1929) 221 Nr. 8695 (dort abweichende Rs.-Legende); Mionnet IV 105 Nr. 579 (dort abweichende Rs.-Legende). Zum Gegenstempel: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 105 Nr. 8.

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit

Veräußerer (an Vorbesitzer)NDP

Hellmuth Kricheldorf (Freiburg im Breisgau)
NDP

VorbesitzerNDP

Prof. Dr. Hildebrecht Hommel 1966 - 1975
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP

Objektnummer

ID464

 

Permalink
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?id=ID464

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info