Kamiros (Rhodos)
ca. 500-494 v. Chr.
|
|
Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen  Depot |
Vorderseite |
Feigenblatt mit Blütenornamenten in den Blattachseln, beiderseits des Stiels je eine Frucht. |
Rückseite |
Quergeteiltes rechteckiges Incusum mit unregelmäßig aufgerauhter Oberfläche. |
Datierung |
ca. 500-494 v. Chr. Archaik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
Literatur |
SNG Tübingen Nr. 3552 (dieses Stück); SNG Aulock Nr. 2779 (Vs. stgl.); SNG Copenhagen Nr. 712; Forrer, Slg. Weber Nr. 6704; M. J. Price - N. Waggoner, Archaic Greek coinage. The Asyut hoard (1975) Nr. 696-698 (beiderseits stgl.); N. M. Waggoner, Early Greek Coins from the Collection of Jonathan P. Rosen (1983) 42 Nr. 645. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |