Numerianus
282-283 n. Chr.
|
|
Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen  Depot |
Vorderseite |
IMP C M [AVR NVM]ERIANVS NOB C. Drapierte Büste des Numerianus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
VIRTVS AV-GGG // [XX]I. Iupiter oder Carus (?) (r.) und Numerianus (l.) einander gegenüberstehend und je ein Zepter in der l. Hand haltend. Iupiter oder Carus dem Numerianus eine auf einem Globus stehende Victoria übergebend. Als Beizeichen ein Stern über ς. |
Datierung |
282-283 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Doppeldenar (ANT)  Doppeldenar (ANT)Das von Kaiser Caracalla (Alleinherrschaft 211–217 n. Chr.) im Jahre 215 eingeführte neue Silbernominal im Wert von zwei Denaren. Entspricht im Gewicht zu Anfang anderthalb alten Denaren (ungefähr 5 g), unterliegt aber im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. einem zunehmenden Verlust an Gewicht und Feinheit. Äußeres Kennzeichen sind der Kaiserkopf mit der Strahlenkrone bzw. die Kaiserinnenbüste auf der Mondsichel auf der Vorderseite. Kaiser Aurelianus versucht 274 n. Chr. eine Reform des zwischenzeitlich zur Kupfermünze abgesunkenen Doppeldenares (auch Aurelianus genannt). Die dort in Erscheinung tretenden Wertkennzeichen XX I bzw. K A (20 zu 1) sind in ihrer Bedeutung noch umstritten (gleich 20 Sesterzen bzw. 5 Denare oder doch eher Hinweis auf Feingehalt (20 unedle Teile auf eines aus Silber)). Mit der Münzreform des Diocletianus endete die Geschichte des Doppeldenares. Die Bezeichnung „Antoninianus“ (abgeleitet vom offiziellen Namen des Caracalla) ist eine moderne Schöpfung in Ermangelung einer überlieferten antiken Bezeichnung.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 31. 36. |
|
Silber ; 3,19 g; 21 mm; 7 h |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Patenschaften |
Verein der Freunde d. Museums Schloß Hohentübingen |