Tetricus I.273-274 n. Chr. |
|
|
Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Inventarnummer |
Slg. HC R352 |
Vorderseite |
[IM]P C TETRICVS P F AVG. Panzerbüste des Victorinus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
SAL[VS] AVGG. Salus nach l. stehend. Mit einer Opferschale (patera) in der r. Hand eine Schlange fütternd, die sich um einen vor ihr stehenden Altar windet. In der l. Hand ein Anker. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
, |
Land |
, |
Literatur |
RIC V-2 Nr. 126 (dort Köln?); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 83 Nr. 779 (dort Köln); H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 95 Nr. 11 a (dort Münzstätte I (Trier oder Köln), 273/274 n. Chr.); M. R. Weder, Rezension Schulzki, SNR 77, 1998, 115, Nr. 11 (a-c). Münzstätte II; E. Besly - R. Bland, The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD (1983) 63 (dort Mint I, Issue V; Mint II, Issue VIII); R. Bland - A. Burnett, The Normanby Hoard and other Roman coin hoards (1988) 151; 154 (dort Mint II, late 273 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Objektnummer |
ID2667 |
Patenschaften |
Universitätsbund e.V. Tübingen |