Victorinus269-270 n. Chr. |
|
|
Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Inventarnummer |
Slg. HC R351 |
Vorderseite |
IMP C PIAV VIC[TO]RINVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Victorinus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
FIDES - M-I-LITVM. Fides nach l. stehend und in ihren Händen je ein Feldzeichen (signum) haltend. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
, |
Land |
, |
Literatur |
RIC V-2 Nr. 109 (dort Köln); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 66 Nr. 654 (dort Köln); H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 78 Nr. 5 b (dort Münzstätte I (Trier oder Köln), 269/270 n. Chr.); E. Besly - R. Bland, The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD (1983) 148 (dort Mint I, Issue II). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Objektnummer |
ID2666 |
Patenschaften |
Verein der Freunde d. Museums Schloß Hohentübingen |