Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, ID1500. Photographs by Stefan Krmnicek.
Zweiteilige galvanoplastische Nachbildung des goldenen Originals im British Museum (BMCRR East 62) im Gewicht von 9,43 g, das Original wiegt 7,99 g.
(Vgl. B. V. Head, British Museum: A Guide to the Select Greek and Roman Coins exhibited in Electrotype. New edition (1880) VII.A.29)
Römische Republik: M. Iunius Brutus und P. Servilius Casca Longus
43-42 v. Chr.
Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen Depot
Inventory no
III 194/19
Obverse
BRVTVS -/ IMP. Kopf des bärtigen M. Iunius Brutus nach r. Umlaufend ein Lorbeerkranz.
Reverse
CASCA -/ LONGVS. Siegesmal (tropaeum) mit einem Krummschwert und zwei Speeren am r. Arm. Darunter zwei Schiffsbugs nach r. und l. und ein Schwert. Im l. Feld ein L.