https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?id=ID7674
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, ID7674. Aufnahme durch Eren Can Meral.
Elagabalus
Inventarnummer: IV 613/42
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Elagabalus (um 203-222 n. Chr.)
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 218-222 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IMP ANTONINVS - PIVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz und Horn in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SVMMVS SACERDOS AVG. Elagabalus steht in syrischem Priestergewand in der Vorderansicht, Kopf nach l. Er hält in der r. Hand eine Schale (patera) und opfert über einem Dreifuß, in der l. Hand einen Zweig. Im l. F. ein Stern.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,23 g, 20 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Elagabalus
Vorbesitzer:
Dr. Karl von Schäffer (1808-1888) bis 1888
Literatur: RIC IV-2 Elagabalus Nr. 146.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.el.146
Fotograf Vorderseite: Eren Can Meral
Fotograf Rückseite: Eren Can Meral
Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Accession Zugangsjahr 1888 Zugangsart Stiftung
Zitierweise für dieses Objekt: Universität Tübingen, IV 613/42
Permalink: https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/object?id=ID7674
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.